museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionKarl Schröder (1760-1844)x
Time1800x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Porträt Pascha Johann Friedrich Weitsch mit Leuchter

GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 9951]
Porträt Pascha Johann Friedrich Weitsch mit Leuchter (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gleimhaus Halberstadt / Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Seit 1788 war der Landschaftsmaler Weitsch Inspektor der herzoglich-braunschweigischen Gemäldegalerie in Salzdahlum. In seinen letzten Lebensjahren war der Galerieinspektor nicht nur mit eigenen Werken in der Galerie vertreten, sondern darüber hinaus mit seinem Porträt, gemalt von seinem Sohn Friedrich Georg, einem der tüchtigsten Bildnismaler seiner Zeit, das sich heute im Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig befindet. Der Niobidenkopf, die leere Leinwand, Griffel und Kneifer sind fest verankert in der Tradition des Künstlerporträts. Sensation macht weniger dieses konventionelle Programm als vielmehr die Unmittelbarkeit, in welcher der alte Weitsch dem Betrachter seinen Kopf und die erhobene Hand mit dem Leuchter entgegen reckt. Der famose Lichteffekt stellt die Virtuosität des Malers unter Beweis. Für seinen Vater nimmt er das Licht als Gleichnis für den hellen Geist und die wachen Sinne als die maßgeblichen Seelenkräfte der Aufklärung in Anspruch. Innerhalb der Tradition des Künstlerporträts ist das Licht auch als Metapher für das Genie zu verstehen. Vermutlich war es dieses Porträt, dem der Dichter Gleim im Dezember 1802 die Verse widmete: „Mein Sohn hat mich gemalt! / Sagt er und bittet jeden / Das schöne Bild zu sehn! / Wer‘s sieht, der hört es reden.“ Allerdings sprach der Dichter hier nicht die anspruchsvolle gedankliche Fracht an, sondern den alten Topos des redenden Porträts, den er oft behandelte.
Friedrich Georg Weitsch hat seinen Vater oft gemalt und sich bei diesem Charakterkopf immer wieder selbst übertroffen. Einen kongenialen Schabstich des Porträts des Vaters mit dem Leuchter schuf Carl Schröder, Sohn des Salzdahlumer Schlossverwalters und Schwager Friedrich Georg Weitschs.

Material/Technique

Schabstich, Ränder ergänzt

Measurements

Array

Literature

  • Lacher, Reimar (2005): Friedrich Georg Weitsch (Braunschweig 1758-1828 Berlin). Maler, Kenner, Akademiker. Berlin, W78
  • Lacher, Reimar F. (2017): Harz und Arkadien. Pascha Johann Friedrich Weitsch - Landschaftsmaler der Aufklärung. Halle, 13
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Object from: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.